Themenlandschaft

p_zwei_2024 [holometamorphosis]

|holometamorphosis| erforscht den Lebenszyklus eines Insekts und dessen Verwandlung durch die Phasen Imago (Erwachsener), Ei, Larve und Puppe. In einer multidisziplinären Performance werden wissenschaftliche Erkenntnisse über diese Entwicklung in künstlerische Form übersetzt und durch die Verbindung von Klang, visuellen Elementen, Bewegung und Raumgestaltung umgesetzt, wodurch die isolierte Betrachtung der einzelnen Phasen den gesamten Transformationsprozess exponiert.

Program
L. Berio, B. Bartók, N. Fior-Greant, L. Gasser und K. Saariaho

Team
Alina Müller-Chebotarova (Vc), Laetitia Kohler (Choreografie, Tanz), Lea Gasser (Acc, Komposition, Tanz), Malin Lardon (Nyckelharpa), Minna Heikkilä (Licht), Nicole Fior-Greant (Komposition, Konzept, Videogestaltung, künstlerische Leitung), Olivia Zaugg (Pf)

Termine
28.11.2024 KLEINE BÜHNE PROGR BERN  
06.12.2024    ACKERMANNSHOF BASEL
08.12.2024    LA VOIRIE BIENNE

​Unterstützung
Burgergemeinde Bern, Fachausschuss BS/BL, Landis & Gyr Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung (SIS), Stadt Biel, Stiftung Corymbo, SWISSLOS/Kultur Kanton Bern

*Ein besonderes Dankeschön an PD Dr. Daniel Burckhardt des Naturhistorisches Museum Basel für die fachliche Beratung

p_eins_2023 PHANEROS

PHANEROS (grch. φανερός “sichtbar, erkennbar”) erforscht die Arborealität durch die Synthese von Klang, Bewegung und Raumgestaltung. Als die erste interdisziplinäre Performance-Serie ihrer Art präsentiert sie eine immersive Darbietung, die den Zugang zu einer multisensorischen Klang- und Wahrnehmungswelt ermöglicht. Diese visuell-akustische Performance entfaltet die Betrachtung auf Mikro- und Makroebene der vielschichtigen Verbindungen und Dynamiken innerhalb des ökologischen Systems der Baumlandschaft und reflektiert über Form und Zeit in der natürlichen Umgebung. Die ästhetische Performance-Serie lenkt den Blick auf die Natur und unterstreicht die Dringlichkeit des Umweltschutzes.

Program
Luciano Berio (1925-2003): «Leaf» (1990); Morton Feldman (1926-1987): «Durations 2» (1960); Lea Gasser (*1992): «Mimameidr» (2023); Nicole Fior-Greant (*1980): «Netzwerk» (2022), «Continuum Circuli» (2022), «Continuatio (et Statio)» (2023); Arnold Schönberg (1874–1951): «Farben Op. 16, Nr. 3» (1909) arr. Fassung Lea Gasser.

Team
Aimi Sugo (Pf), Alina Müller-Chebotarova (Vc), Laetitia Kohler (Choreografie, Tanz), Lea Gasser (Acc, Komposition, Tanz), Malin Lardon (Nyckelharpa), Martina Ehleiter (Installation), Minna Heikkilä (Licht), Nicole Fior-Greant (Komposition, Konzept, künstlerische Leitung)

Termine
27.10.2023    ACKERMANNSHOF  BASEL  
28.10.2023    ACKERMANNSHOF BASEL    
04.11.2023    PROGR BERN, PAKT-RAUM 013

​Unterstützung
Fachausschuss Musik BL/BS, Burgergemeinde Bern, Elisabeth Weber Stiftung, 
Schweizerische Interpretenstiftung SIS, Swisslos – Kultur Kanton Bern, GGG Basel, 
Zahlreiche Privatspender:innen